/
RevolutionPi Release Notes Bullseye 08/2023

RevolutionPi Release Notes Bullseye 08/2023

Raspberry Pi OS Bullseye

Unser Image basiert auf Raspberry Pi OS 2023-05-03, welches wiederum auf Debian Bullseye basiert. Details über die Änderungen an Raspberry Pi OS kannst Du diesen Release Notes entnehmen:

An Raspberry Pi OS haben wir Anpassungen vorgenommen: Unter anderem haben wir unnötige Pakete entfernt, APT-Repositories nachgerüstet und Pakete von KUNBUS installiert. Details sind hier zu finden:

GitHub - RevolutionPi/imagebakery: Create custom images for Revolution Pi, deliciously flavoured

Das Image enthält alle Paket-Updates, die bis Ende Juli 2023 von der Raspberry Pi Foundation und vom Revolution Pi Projekt veröffentlicht wurden. Es verwendet wie bisher Kernel 5.10.152 mit dem RT Patch Version 75.

Raspberry Pi OS Bullseye

Our image is based on Raspberry Pi OS 2023-05-03, which is based on Debian Bullseye. Details about the changes to Raspberry Pi OS can be found in these release notes:

https://downloads.raspberrypi.org/raspios_armhf/release_notes.txt for Bullseye armhf

https://downloads.raspberrypi.org/raspios_arm64/release_notes.txt for Bullseye arm64

We have made some changes to Raspberry Pi OS: Among other things, we removed unnecessary packages, upgraded APT repositories, and installed packages from KUNBUS. Details can be found here:

GitHub - RevolutionPi/imagebakery: Create custom images for Revolution Pi, deliciously flavoured

The image contains all package updates released by the Raspberry Pi Foundation and the Revolution Pi project until the end of July 2023. It uses kernel 5.10.152 with the RT patch version 75 as before.

revpi-tools

revpi-tools wurde in der Version 3.3.1-1 veröffentlicht und enthält folgende Neuerungen:

  • Fix: Bennenung der Ethernet-Schnittstellen wird durch udev Regeln sichergestellt. Vorher konnte es in seltenen Fällen zu unterschiedlichen Namen kommen (race condition).

  • Feature: Externe Antenne auf dem Connect 4 kann nun per revpi-config ein und aus geschaltet werden

  • Feature: Der mDNS Server avahi, der ein leichtes Auffinden von RevPi Geräten im Netzwerk ermöglicht, kann auf Wunsch per revpi-config deaktiviert werden.

Eine genaue Liste aller Änderungen kann dem Changelog des Paketes entnommen werden (/usr/share/doc/revpi-tools/changelog.Debian.gz).

revpi-tools

revpi-tools version 3.3.1-1 has been released and contains the following new features:

  • Fix: Naming of ethernet interfaces is ensured by udev rules. Previously, different names could occur in rare cases (race condition).

  • Feature: External antenna on Connect 4 can now be switched on and off via revpi-config.

  • Feature: The mDNS server avahi, which allows easy discovery of RevPi devices in the network, can be disabled via revpi-config if desired.

A detailed list of all changes can be found in the changelog of the package (/usr/share/doc/revpi-tools/changelog.Debian.gz).

revpi-webstatus

revpi-webstatus wurde in der Version 2.4.1-1 veröffentlicht und enthält folgende Neuerungen:

  • Fix: Durch einen Fehler in früheren Versionen, wurde der Link zum zurücksetzen des Passworts auf das Standardpasswort auch angezeigt, wenn das Feature im Webinterface deaktiviert wurde. Die eigentliche Funktion, die das Zurücksetzen verhindern ist nicht betroffen gewesen. Der Link wird jedoch nun nicht mehr angezeigt, sofern das Feature deaktiviert wurde.

  • Feature: Externe Antenne auf dem Connect 4 kann nun im Webinterface ein und aus geschaltet werden

  • Feature: Der mDNS Server avahi, der ein leichtes Auffinden von RevPi Geräten im Netzwerk ermöglicht, kann auf Wunsch im Webinterface deaktiviert werden.

Eine genaue Liste aller Änderungen kann dem Changelog des Paketes entnommen werden (/usr/share/doc/revpi-webstatus/changelog.Debian.gz).

revpi-webstatus

revpi-webstatus version 2.4.1-1 has been released and contains the following new features:

  • Fix: Due to a bug in previous versions, the link to reset the password to the default password was displayed even if the feature was disabled in the web interface. The actual feature that prevents the reset was not affected. However, the link is now no longer displayed if the feature has been disabled.

  • Feature: External antenna on Connect 4 can now be switched on and off in the web interface

  • Feature: The mDNS server avahi, which allows easy discovery of RevPi devices in the network, can be disabled in the web interface if desired.

A detailed list of all changes can be found in the changelog of the package (/usr/share/doc/revpi-webstatus/changelog.Debian.gz).

raspberrypi-kernel

Der RevPi Kernel wurde in der Version 9.20230720+1-5.10.152-1 veröffentlicht und enthält folgende Neuerungen:

  • Eine Warnung bezüglich nicht gefundener Dateien der cfg80211 Regulatory DB wurde behoben

  • piControl wurde um Unterstützung für den RevPi Connect 4 erweitert. Dieses Release ist somit das Erste, was für alle RevPi Geräte inkl. dem Connect 4 einsetzbar ist.

Eine genaue Liste aller Änderungen kann dem Changelog des Paketes entnommen werden (/usr/share/doc/raspberrypi-kernel/changelog.Debian.gz).

raspberrypi-kernel

RevPi Kernel version 9.20230720+1-5.10.152-1 has been released and contains the following new features:

  • A warning concerning not found files of the cfg80211 Regulatory DB was fixed.

  • piControl has been added support for the RevPi Connect 4. This release is the first to be compatible with all RevPi devices including the Connect 4.

A detailed list of all changes can be found in the changelog of the package (/usr/share/doc/raspberrypi-kernel/changelog.Debian.gz).

 

 

Related content