Document toolboxDocument toolbox

RevolutionPi Release Notes Bookworm 10/2024

Deutsch

Veränderungen ab Bookworm

  • Die RevPi Bookworm Images basieren auf Debian Bookworm und Raspberry Pi OS Bookworm.

  • Die RevPi Bookworm Images werden nur noch als 64-Bit Version angeboten. Es wird keine 32-Bit (armhf) Varianten mehr geben.

  • Ein Upgrade von Bullseye wird nicht unterstützt.

    • Die Bootpartition wird nun unter /boot/firmware eingebunden.

    • Die config.txt, die Devicetree- und Overlaydateien sind jetzt in /boot/firmware zu finden

  • RevPi Status wird durch Cockpit ersetzt.

    • Der Login in Cockpit erfolgt über den User pi nicht über den user admin.

    • PiCtory ist nun über den Menüeintrag "RevPi Konfiguration" in Cockpit zu erreichen.

  • Die Zugriffsrechte des User pi wurden eingeschränkt.

    • Es gibt nun verschiedene Benutzergruppen, um die Zugriffsrechte feingranular zu konfigurieren.

Ein Upgrade von Bullseye auf Bookworm wird, wie auch bei dem Raspberry Pi, nicht unterstützt! Die Images müssen neu auf die Geräte aufgespielt werden.

Bekannte Probleme (Known issues)

  • Konfiguration des Keyboard-Layouts über raspi-config ist nur möglich, wenn vorher das Paket console-setup installiert wird: sudo apt install console-setup.

  • Logeinträge von /etc/udev/rules.d/99-com.rules:7 Unknown group 'X', ignoring mit dem Wert gpio, spi und i2c.

  • WLAN auf dem RevPi Flat ist nach einem Warmstart derzeit nicht nutzbar. Es wurde festgestellt, dass das Problem mit einer älteren Firmwareversion umgangen werden kann. Ein Fix, der dieses Problem behebt, wird zur Verfügung gestellt und kann über die Aktualisierung in Cockpit oder sudo apt update && sudo apt upgrade installiert werden.

  • Um ein Problem beim Bluetooth auf dem RevPi Flat S zu beheben, muss das Paket revpi-bluetooth aktualisiert werden. Die Version 1.1.0 behebt das Problem.

 

Package versions

Eine genaue Liste aller Änderungen kann dem Changelog des jeweiligen Paketes entnommen werden (z.B.: /usr/share/doc/PAKETNAME/changelog.Debian.gz).

cockpit-revpi 1.2.0-1+deb12+1

Cockpit Plugin für die Konfiguration des Revolution Pi. Dieses Paket ersetzt revpi-webstatus. Als Abhängigkeit wird das gesamte Cockpit-System, inkl. ausgewählter Plugins, installiert. Um Cockpit zu verwenden, muss dieses Paket über cockpit-revpi-apache installiert werden.

Weitere Informationen: Cockpit ersetzt RevPi Status

cockpit-revpi-apache 1.2.0-1+deb12+1

Integriert cockpit-revpi in den Apache Webserver auf Port 41443 unter /cockpit-revpi/ und installiert das cockpit-revpi Paket als Abhängigkeit auf dem System.

Weitere Informationen: Cockpit ersetzt RevPi Status

cockpit-revpi-redirect-apache 1.2.0-1+deb12+1

Ermöglicht den Aufruf von Cockpit ohne Angabe des Ports. Für eigene Webanwendungen auf dem Revolution Pi System kann das Paket deinstalliert werden, damit werden die Standardports 80 und 443 frei verwendbar: apt remove cockpit-revpi-redirect-apache

Cockpit bleibt über Port 41443 erreichbar.

Weitere Informationen: Cockpit ersetzt RevPi Status

Linux Kernel (linux-image-revpi-v8) 6.6.46-rt39-revpi2-1+deb12+1

Bis Bullseye wurden der Linux Kernel und piControl in einem Paket unter dem Namen raspberrypi-kernel gebaut. Das ändert sich mit Bookworm. Das neue Linux Kernel Paket heißt linux-image-revpi-v8 und wird anders als das bisherige Kernel Paket gebaut. piControl hat ein eigenes Paket mit den Namen picontrol.
Als Linux Kernel benutzen wir die Stable Version 6.6.

Es wird nun außerdem ein eigenes device tree overlay zum Aktivieren des DSA-features auf dem RevPi Flat S angeboten.

mqtt-revpi-client 0.1.0-1+revpi12+2

Mit diesem Paket wird das virtuelle MQTT Client Device in den Gerätekatalog von PiCtory installiert und steht für die Benutzung bereit. Mit diesem Device können alle IOs über einen MQTT Broker versendet und empfangen werden.

opcua-revpi-server 0.4.0-1+revpi12+2

Mit diesem Paket wird das virtuelle OPC UA Server Device in den Gerätekatalog von PiCtory installiert und steht für die Benutzung bereit. Mit diesem Device können alle IOs über OPC UA direkt angesprochen werden.

picontrol 2.2.1-1+deb12+1

piControl ist nun, wie der Linux Kernel, auch nicht mehr Teil des raspberrypi-kernel Pakets sondern existiert als separates Paket mit dem Namen picontrol.

Durch Optimierungen am UART Treiber konnte die von piControl beanspruchte Prozessorlast signifikant reduziert werden.

Es wurde außerdem ein Bug gefixt, bei dem es zu vermehrten Fehlern auf der PiBridge kam. Dies trifft vor allem (aber nicht ausschließlich) auf den Fall zu, dass gleichzeitig noch Daten über eine separate RS-485 Verbindung verschickt wurden.

Das Prozessabbild unter /dev/piControl0 konnte bisher von allen Nutzern gelesen und beschrieben werden. Mit Bookworm ist das nur noch für Nutzer in der Gruppe picontrol möglich. Der Nutzer pi gehört standardmäßig dieser Gruppe an.
Wenn andere Nutzer auf dem System Zugriff auf das Prozessabbild haben sollen, dann müssen diese der Gruppe picontrol hinzugefügt werden. Das kann bspw. mit folgendem Befehl geschehen: sudo adduser $USER picontrol.

Zugriff auf /dev/piControl0 ist nur als Mitglied der Gruppe picontrol möglich

pictory-apache 2.10.0-1+deb12+1

Integriert PiCtory in den Apache Webserver auf Port 41443 unter /pictory/ und installiert das pictory Paket als Abhängigkeit auf dem System.

pictory 2.10.0-1+deb12+1

Enthält keine Webserverkonfigurationen mehr. Um die Webanwendung zu verwenden, muss dieses Paket über pictory-apache installiert werden.

python3-revpimodio2 2.7.2-1+deb12+1

  • Behebt einen Fehler, bei dem auf einem Connect 4 das Relais nicht angesteuert werden konnte.

  • Die Farben der LEDs über .core.A1 - .A5 auf einem Connect 4 werden nun gemäß der Konstanten GREEN, RED und BLUE geschaltet.

Ab den RevPi Bookworm Images muss der Benutzer, welcher den Prozess ausführt, Mitglied der Gruppe picontrol sein. Bei einem PermissionDenied-Fehler sollte dies im ersten Schritt der Fehleruntersuchung überprüft werden.

revpi-base-files 0.4.1-1+revpi12+1

Das Paket installiert Basisdateien, die für den minimalen Betrieb eines Revolution Pi Geräts erforderlich sind.

revpi-cert-wizard 1:2.4.5-1+revpi12+4 + revpi-tmpfs-logs 1:2.4.5-1+revpi12+4

Die Funktionen zur Erstellung von TLS Zertifikaten sowie zum Speichern von Logs in einem tmpfs (im RAM) waren Bestandteil von revpi-webstatus. Durch das Ersetzen von RevPi Status mit Cockpit wurden diese beiden Komponenten als eigenständige Pakete veröffentlicht.

revpi-nodered-proxy-apache 1.5.1-1+deb12+1

Integriert Node-RED in den Apache Webserver auf Port 41880 und installiert das revpi-nodered Paket. revpi-nodered installiert die komplette Node-RED Umgebung mit den RevPi Nodes, welche sonst Teil vom Paket node-red-contrib-revpi-nodes waren.

Um revpi-nodered in ein Lite Image zu installieren, muss revpi-nodered-proxy-apache installiert werden, da es sonst nur über localhost verfügbar ist. Alternativ kann es über Cockpit im Menüpunkt "RevPi Konfiguration" installiert werden.

Weitere Informationen: Node-RED als eigenes Paket

revpi-tools 4.2.2-1+revpi12+1

In diesem Paket befinden sich weiterhin Tools für den Revolution Pi, jedoch keine Basisdateien, die für den minimalen Betrieb benötigt werden. Diese werden nun über das Paket revpi-base-files installiert.

revpi-ui 0.1.0-1+revpi12+1

Installiert alle Abhängigkeiten für die Nutzung der grafischen Benutzerschnittstelle (GUI). Kann in lite Images zur nachträglichen Installation der GUI verwendet werden.

sudo apt install revpi-ui

revpi-webstatus

Dieses Paket existiert nicht mehr. Die Funktionen wurden in folgende Pakete ausgelagert:

revpi-webserver-apache 0.2.0-1+revpi12+2

Grundgerüst für Webserverkonfigurationen aller RevPi Webanwendungen am Port 41443. Pakete wie PiCtory, Cockpit, Node-RED erweitern diese Konfiguration und sind sofort nach Installation über das Webinterface erreichbar. Kein systemctl reload apache2 mehr nötig.

 

Mehr Informationhttps://gitlab.com/revolutionpi/release-notes/-/blob/master/releases/2024-10_bookworm/release-notes-de.md?ref_type=heads#weitere-informationen

Englisch

Changes from Bookworm

  • The RevPi Bookworm Images are based on Debian Bookworm and Raspberry Pi OS Bookworm.

  • The RevPi Bookworm Images are only offered as a 64-bit version. There will no longer be any 32-bit (armhf) variants.

  • An upgrade from Bullseye is not supported.

    • The boot partition is now mounted under /boot/firmware.

    • The config.txt, the device tree, and overlay files can now be found in /boot/firmware.

  • RevPi Status is being replaced by Cockpit.

    • The login to Cockpit is done using the user pi, not the user admin.

    • PiCtory can now be accessed via the menu entry "RevPi Configuration" in Cockpit.

  • The access rights of the user pi have been restricted.

    • There are now various user groups to configure access rights in a fine-grained manner.

An upgrade from Bullseye to Bookworm is not supported, just like on the Raspberry Pi! The images need to be reinstalled on the devices.

Known issues

  • Configuring the keyboard layout via raspi-config is only possible if the console-setup package is installed beforehand: sudo apt install console-setup.

  • Log entries from /etc/udev/rules.d/99-com.rules:7 Unknown group 'X', ignoring with the value gpio, spi and i2c.

  • WLAN on the RevPi Flat is currently not usable after a warm start. It was found that the problem can be avoided using an older firmware version. A fix that resolves this issue is being provided and can be installed via the update in Cockpit or sudo apt update && sudo apt upgrade.

  • To fix a Bluetooth issue on the RevPi Flat S, the revpi-bluetooth package needs to be updated. Version 1.1.0 fixes the problem.

Package versions

An detailed list of all changes can be found in the changelog of the respective package. (e.g.: /usr/share/doc/PACKAGE_NAME/changelog.Debian.gz).

cockpit-revpi 1.2.0-1+deb12+1

Cockpit plugin for the configuration of the Revolution Pi. This package replaces revpi-webstatus. As a dependency, the entire cockpit system, including selected plugins, is installed. To use Cockpit, this package must be installed via cockpit-revpi-apache.

Further information: Cockpit replaces RevPi Status

cockpit-revpi-apache 1.2.0-1+deb12+1

Integrate cockpit-revpi into the Apache web server on port 41443 under /cockpit-revpi/ and install the cockpit-revpi package as a dependency on the system.

Further information: Cockpit replaces RevPi Status

cockpit-revpi-redirect-apache 1.2.0-1+deb12+1

Allows calling Cockpit without specifying the port. For your own web applications on the Revolution Pi system, the package can be uninstalled, making the standard ports 80 and 443 freely usable: apt remove cockpit-revpi-redirect-apache

Cockpit remains accessible via port 41443.

Further information: Cockpit replaces RevPi Status

Linux Kernel (linux-image-revpi-v8) 6.6.46-rt39-revpi2-1+deb12+1

Until Bullseye, the Linux kernel and piControl were built in a package under the name raspberrypi-kernel. That changes with Bookworm. The new Linux kernel package is called linux-image-revpi-v8 and is built differently from the previous kernel package. piControl has its own package named picontrol.
We are using the stable version 6.6 for the Linux kernel.

A dedicated device tree overlay for activating the DSA feature on the RevPi Flat S is now also being offered.

mqtt-revpi-client 0.1.0-1+revpi12+2

With this package, the virtual MQTT Client Device is installed in the PiCtory device catalog and is ready for use. With this device, all IOs can be sent and received via an MQTT broker.

opcua-revpi-server 0.4.0-1+revpi12+2

With this package, the virtual OPC UA Server Device is installed in the PiCtory device catalog and is ready for use. With this device, all IOs can be directly addressed via OPC UA.

picontrol 2.2.1-1+deb12+1

piControl is now, like the Linux Kernel, no longer part of the raspberrypi-kernel package but exists as a separate package named picontrol.

Through optimizations to the UART driver, the processor load demanded by piControl was significantly reduced.

A bug was also fixed that caused increased errors on the PiBridge. This applies especially (but not exclusively) to the case where data was simultaneously sent over a separate RS-485 connection.

The process image under /dev/piControl0 could previously be read and written by all users. With Bookworm, this is only possible for users in the picontrol group. The user pi is a member of this group by default.
If other users are to have access to the process image on the system, they must be added to the picontrol group. This can be done, for example, with the following command: sudo adduser $USER picontrol.

Access to /dev/piControl0 is only possible as a member of the picontrol group.

pictory-apache 2.10.0-1+deb12+1

Integrate PiCtory into the Apache web server on port 41443 under /pictory/ and install the pictory package as a dependency on the system.

pictory 2.10.0-1+deb12+1

No longer contains web server configurations. To use the web application, this package must be installed via pictory-apache.

python3-revpimodio2 2.7.2-1+deb12+1

  • Fixes a bug where the relay could not be controlled on a Connect 4.

  • The colors of the LEDs over .core.A1 - .A5 on a Connect 4 are now switched according to the constants GREEN, RED, and BLUE.

Starting with the RevPi Bookworm Images, the user executing the process must be a member of the picontrol group. In the case of a PermissionDenied error, this should be checked as the first step of the error investigation.

revpi-base-files 0.4.1-1+revpi12+1

The package installs basic files required for the minimal operation of a Revolution Pi device.

revpi-cert-wizard 1:2.4.5-1+revpi12+4 + revpi-tmpfs-logs 1:2.4.5-1+revpi12+4

The functions for creating TLS certificates and storing logs in a tmpfs (in RAM) were part of revpi-webstatus. By replacing RevPi Status with Cockpit, these two components were released as standalone packages.

revpi-nodered-proxy-apache 1.5.1-1+deb12+1

Integrate Node-RED into the Apache web server on port 41880 and install the revpi-nodered package. revpi-nodered installs the complete Node-RED environment with the RevPi nodes, which were otherwise part of the node-red-contrib-revpi-nodes package.

To install revpi-nodered in a Lite image, revpi-nodered-proxy-apache must be installed, otherwise it will only be available via localhost. Alternatively, it can be installed via Cockpit in the "RevPi Configuration" menu item.

Further information: Node-RED as a standalone package

revpi-tools 4.2.2-1+revpi12+1

This package still contains tools for the Revolution Pi, but no base files required for minimal operation. These are now being installed via the revpi-base-files package.

revpi-ui 0.1.0-1+revpi12+1

Installs all dependencies for using the graphical user interface (GUI). Can be used in lite images for the subsequent installation of the GUI.

sudo apt install revpi-ui

revpi-webstatus

This package no longer exists. The functions have been outsourced to the following packages:

revpi-webserver-apache 0.2.0-1+revpi12+2

Framework for web server configurations for all RevPi web applications on port 41443. Packages like PiCtory, Cockpit, Node-RED extend this configuration and are immediately accessible via the web interface after installation. No more systemctl reload apache2 needed.

 

More information https://gitlab.com/revolutionpi/release-notes/-/blob/master/releases/2024-10_bookworm/release-notes-en.md#more-information