Skip to end of banner
Go to start of banner

RevolutionPi Release Notes Buster 04/2021

Skip to end of metadata
Go to start of metadata

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Version History

« Previous Version 7 Next »

für RevPi Core, RevPi Connect, RevPi Compact und RevPi Flat

Unterstützung für RevPi Flat und RevPi-Modul MIO

Ab diesem Release werden unseren neuen Mitglieder der RevPi-Familie RevPi Flat und RevPi-Modul MIO unterstützt. Beide Geräte lassen sich in PiCtory konfigurieren und mit den Dir bereits bekannten Methoden können Werte über das Prozessabbild geschrieben bzw. gelesen werden.

RevPi Flat unterstützt WLAN und Bluetooth. Beides ist standardmäßig aktiviert. Zur Deaktivierung gibt es im Web-Status zwei weitere Buttons, einer für WLAN und ein Weiterer für Bluetooth.

Raspberry Pi OS Buster

Das Image ist abgeleitet von Raspberry Pi OS 2021-03-04, ein Buster-basierendes Image und enthält alle Paket-Updates, welche bis März 2021 veröffentlicht wurden. Unser Image wird weiterhin mit Kernel 4.19.95-rt38 ausgeliefert.Node.JS, npm und Node-RED sind weiterhin vorinstalliert, allerdings nicht mehr mit den Paketen aus dem Buster Repository. Vielmehr wurde es mit Hilfe des Scripts "https://raw.githubusercontent.com/node-red/linux-installers/master/deb/update-nodejs-and-nodered\" installiert.

Node.JS, npm und Node-RED nicht mehr aus Debian-Repository

Zwei Gründe haben uns zur Entscheidung bewegt, Node-RED nicht mehr aus dem Debian-Repository vorzuintallieren.

  1. Aufgrund der Stretch-Backports bzgl. Node.JS, npm und Node-RED gibt es Probleme mit den Paketversionen, da die Debian-Pakete in unserem Stretch-Backports Repository höhere Versionsnummern haben als die entsprechenden Pakete im Buster-Repository. Das hat zur Folge, dass beim Upgrade von Stretch auf Buster diese Pakete nicht aktualisiert werden können.

  2. Da für Node-RED Projekte gerne aktuelle Module aus dem npm-Repository installiert werden, kann es passieren, dass beim Einspielen von Updates aus dem Buster-Repository die über npm global installierten Module gelöscht und anschließend wieder aus dem Buster-Repository installiert werden. Bei zu großen Versionsunterschieden in den Modulen können allerdings Node-RED Projekte zerstört werden.

Allerdings hat dies nun Auswirkungen beim Upgrade von Stretch auf Buster, an dieser Stelle muss manuell nachgearbeitet werden, um in den Genuss einer sauberen Node-RED Installation und weiterhin funktionierenden Node-RED Projekten zu kommen.

Hierfür haben wir Skripte erstellt, welche Dir dabei helfen sollen, nach dem Upgrade auf Buster die alten Pakete bzgl. Node.JS, npm und Node-RED aufzuräumen und die aktuellste Version zu installieren. Auch ist wichtig zu wissen, dass das Debian-Package “node-red-contrib-revpi-nodes” in Buster nicht mehr existiert. node-red-contrib-revpi-nodes werden nur noch über das npm-Repository zur Verfügung gestellt muss auch entsprechend über npm installiert werden.

Ganz wichtig: Sichere sämtliche Node-RED Projekte und Konfigurationen auf ein externes Medium oder Verzeichnis, vor allem die Projekte, welche im Verzeichnis /home/pi/.node-red zu finden sind. Dieses Verzeichnis wird bei der Neuinstallation von Node-RED überschrieben.

Bist Du mit der Sicherung deiner Node-RED Projekte und Konfigurationen fertig, kannst Du das Skript mit sudo /usr/sbin/revpi_buster_upgrade_fix_nodered.sh ausführen, welches Teil des Debian-Pakets revpi_tools ist. Das Skript führt dich durch den Prozess der Paket-Bereinigung und Neuinstallation von Node-RED. Ist das Skript fertig, musst Du anschließend noch mit Hilfe von npm die projektrelevanten Module manuell installieren sowie deine Projekte sicherlich an der einen oder anderen Stelle nachjustieren bzw. konfigurieren.

Software von Drittanbietern

logi.RTS liegt nun in der Version 5.0.0 vor, TeamViewer in der Version 2.14.13.

PiCtory

PiCtory liegt in der Version 2.0.2 vor und unterstützt nun den RevPi Flat und das Modul RevPi MIO (Multi-IO). Ebenso wurden die Farben des Layouts auf unser KUNBUS-typisches Orange umgestellt. Desweiteren wird PiCtory nicht mehr in /var/www installiert, sondern liegt nun komplett im Verzeichnis /var/www/revpi. Auch ist PiCtory standardmäßig nun auf Port 41080 konfiguriert. Per Redirect-Regel werden HTTP-Requests an Port 80 nun an Port 41080 weitergeleitet. Sollte dein Projekt den Port 80 benötigen, kannst Du die Rewrite-Regeln des Apache entsprechend verwenden um PiCtory aufzurufen oder die Redirect-Regeln einfach entfernen und den Port in der URL mitangeben, um PiCtory zu erreichen.

piSerial 2.0.0

piSerial hat ein Refactoring für Buster erfahren und liegt nun in der Version 2.0.0 vor. Sichtbare Änderungen sind:

  1. Neue Parameter -c und -t hinzugefügt. “-c” gibt an, den Crypto-Chip ATECC508A zu nutzen, welcher in unseren RevPi Core, RevPi Connect und RevPi Compact vorhanden ist. “-t” gibt an, das TPM2-Gerät zu nutzen, welches im RevPi Flat vorhanden ist.

  2. Die Standard-Ausgabe von piSerial hat sich geändert. Dies ist wichtig zu wissen, wenn Du Du die Ausgabe von piSerial in einer deiner Anwendungen parsen solltest. Das neue Format der Default Ausgabe ist nun <Serienummer> <Default Passwort>. Den Hostnamen haben wir hier entfernt, dieser kann bereits mit Linux-Bordmitteln abgefragt werden.

for RevPi Core, RevPi Connect, RevPi Compact and RevPi Flat

Support for RevPi Flat and RevPi-Modul MIO

With this release we are supporting the new members of our RevPi family, RevPi Flat and RevPi module MIO. Both devices are configurable in PiCtory and with the already known methods values can be read from and written to the process image.

RevPi Flat comes with support for WLAN and Bluetooth. Both a activated by default. You can deactive them separately in Web-Status with the appropriate buttons, one for WLAN and one for Bluetooth.

Raspberry Pi OS Buster

Our image is based on Raspberry Pi OS 2021-03-04, which is based on Buster and therefore includes all package updates been released until march 2021. Our image comes with kernel 4.19.95-rt38. Node.JS, npm and Node-RED are still preinstalled. for this we haven’t used packages from Buster repository. In fact we have done the preinstallation with the script "https://raw.githubusercontent.com/node-red/linux-installers/master/deb/update-nodejs-and-nodered\" .

Node.JS, npm and Node-RED not from Debian-Repository

Two reasons have led to the decision to not preinstall Node-RED from the Debian-Repository.

  1. Due to Stretch-Backports for Node.JS, npm and Node-RED we now have issues with package versions since the version number of the appropriate packages in our stretch-backports repository are higher than the package versions in Buster repository. When upgrading from Stretch to Buster Node-RED related packages will not be updated.

  2. Since Node-RED users install new modules or updates their modules from the npm repository it could happen that npm installed global modules will be overwritten or deleted when updating Node-RED related packages from Buster repository. If the Buster package versions are far too old this could lead to broken Node-RED projects.

If you upgrade your system from Stretch to Buster you have to do some manual work to get a clean and proper Node-RED installation and thus working Node-RED projects again.

For this we have implemented two scripts which will help you to cleanup your System and remove all Node-RED related packages and then to install the latest and greatest version of Node-RED. It is also important to know that the Debian package “node-red-contrib-revpi-nodes” does not exist in Buster anymore. node-red-contrib-revpi-nodes is only available in the npm repositoy and thus needs to be installed from it.

Important: Please backup all Node-RED projects and configurations first externally or in another directory, especially the projects from /home/pi/.nodered . This directory will be overwritten when installing the latest Node-RED version from script.

Once you have done your backup of your Node-RED projects and configurations you can start the script with sudo /usr/sbin/revpi_buster_upgrade_fix_nodered.sh which is part of the package revpi_tools. The script will guide you through the cleanup process and also the new installation of Node-RED. Once the script will have been finished you still may need to install project relevant modules from npm repository and also to adjust your project configurations as well.

3rd-party Software

logi.RTS comes in version 5.0.0, TeamViewer in version 2.14.13.

PiCtory

We release PiCtory in version 2.0.2 and it supports RevPi Flat and module RevPi MIO (Multi-IO). Futhermore we have changed the layout colours to our KUNBUS-like orange. Another point is that PiCtory will not be installed in /var/www anymore, it is now installed in /var/www/revpi. Also the port configuration has been changed, it listens now at 41080. HTTP-Requests to port 80 will be redirected to port 41080. If some of your projects will need port 80 you just need to setup some rewrite rules in your Apache configuration so that PiCtory will be loaded properly or you just can remove the redirect rules completely and specify the port number in the calling URL in your browser.

piSerial 2.0.0

piSerial for Buster has been refactored and is released in version 2.0.0 . Visible changes are:

  1. New Parameter -c and -t have been added. “-c” means to use the Crypto-Chip ATECC508A which is used in our RevPi Core, RevPi Connect and RevPi Compact. “-t” means to use the TPM2 device which is used in our RevPi Fat.

  2. The standard output format has been changed. This is important to know if you are parsing the standard ouput of piSerial in your project. The new format of the default output is now <serial number> <default password>. The hostname part has been removed as it can be determined with Linux board tools.

  • No labels